Kühle Wohnung im Sommer
Angenehme Temperatur – ganz ohne Klimaanlage.
Früh morgens oder spät abends lüften
Die kühlen Stunden des Tages sollten zum Lüften genutzt werden. Fenster am besten früh morgens oder spät abends öffnen, wenn die Außentemperaturen niedriger sind, und tagsüber geschlossen halten, um die Hitze draußen zu halten.
Außenliegender Sonnenschutz
Außenliegende Rollos, Jalousien oder Markisen sind besonders effektiv, um Sonnenstrahlen abzufangen, bevor sie die Fenster erreichen. So bleibt die Hitze draußen und die Wohnung angenehm kühl.
Elektrische Geräte minimieren
Elektrische Geräte erzeugen Wärme, auch im Stand-by-Modus. Alle nicht benötigten Geräte ausschalten und den Backofen oder andere stark wärmeerzeugende Geräte tagsüber vermeiden.
Verdunstungskälte nutzen
Feuchte Tücher oder Bettlaken in den Raum hängen. Während das Wasser verdunstet, wird die Luft angenehm abgekühlt. In Kombination mit einem Ventilator lässt sich die Wirkung noch verstärken.
Zimmerpflanzen für ein kühleres Raumklima
Zimmerpflanzen wie Monstera oder Ficus geben über ihre Blätter Feuchtigkeit an die Luft ab, was den Raum abkühlt. Zudem wird die Luftqualität verbessert und eine angenehmere Atmosphäre geschaffen.
Wärmedämmung und Beschattung
Eine gute Wärmedämmung hilft, die Hitze draußen zu halten. Besonders in Dachwohnungen kann eine verbesserte Dämmung einen großen Unterschied machen. Auch Außenbeschattungen wie Markisen oder Pergolen reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung.
Mit diesen einfachen Tipps lässt sich auch ohne Klimaanlage eine angenehme Temperatur in der Wohnung erreichen. So bleibt es kühl, selbst wenn die Temperaturen draußen steigen.
Europa hat in den letzten Jahren eine beispiellose Serie von Hitzerekorden erlebt
Seit 2020 waren die Sommer in Europa geprägt von immer neuen Temperaturhöchstwerten. Laut dem „Europäischen Zustand des Klimas 2023“-Bericht des EU-Klimainformationsdienstes Copernicus hat sich die Erderwärmung in Europa doppelt so schnell entwickelt wie im weltweiten Durchschnitt. Dies führt dazu, dass sich Gebäude stärker aufheizen und schwerer zu kühlen sind. Daher ist es wichtiger denn je, Hitze gar nicht erst ins Haus zu lassen.
Rückblick und Ausblick: Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Immobilienbranche
AktuellesEZB-Zinssenkung und Trumps Einfluss: Bedeutung für den Immobilienmarkt aus akademischer Perspektive
AktuellesWinterzauber: Immobilien und die Weihnachtszeit
AktuellesKünstliche Intelligenz: So verändert sie den Immobilienmarkt grundlegend
AktuellesKühle Wohnung im Sommer: Tipps für eine angenehme Temperatur – ganz ohne Klimaanlage
AktuellesStep by Step: Weniger stornierte Aufträge im Wohnungsbau
AktuellesAufatmen in der Immobilienbranche nach EZB-Zinssenkung
AktuellesDer beste Augenblick ist jetzt! – Warum Sie jetzt in den Immobilienmarkt einsteigen sollten
AktuellesNeue Förderung für Familien: Der Nachfolger des Baukindergeldes
AktuellesWas ändert sich 2024 für Hausbesitzer? Wir halten Sie auf dem aktuellen Stand
AktuellesErhalten Sie einen ersten Einblick in die 3. ORANGE TIME
AktuellesWohnungsbau: AfA von sechs Prozent ab Baubeginn in Aussicht
AktuellesWas ändert sich im Gebäude-Energie-Gesetz (GEG)?
AktuellesDie Grundsteuerreform: Was sollten Sie wissen und wie können Sie handeln?
AktuellesWar der Immobilienkauf früher einfacher?
AktuellesNebenkosten beim Hauskauf 2023 – Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
AktuellesDie größten Irrtümer im Bereich des Mietrechts
AktuellesDie neue ORANGE TIME ist da! Kostenlos downloaden und alles über unsere aktuellsten Immobilien erfahren.
AktuellesBarzahlungsverbot bei Immobiliengeschäften seit 01.04.2023
AktuellesWas bedeutet Nutzfläche? Wie definiert sich die Wohnfläche?
AktuellesZinsen steigen, Mieten auch: Jetzt kaufen oder mieten?
AktuellesErhalten Sie einen ersten Einblick in die ORANGE TIME
AktuellesHohe Energiepreise führen zu Mietstreitigkeiten wegen Schimmel – Wir helfen weiter!
AktuellesSchenkungssteuer 2023 – diese Punkte sollten Sie beachten
Aktuelles, Allgemein7 Gründe, warum die Immobilienpreise weiter steigen
Aktuelles, AllgemeinHaus verkaufen – Was sind die Kosten für den Verkauf
Aktuelles, AllgemeinEZB hebt Leitzins an: Die extra Portion wissen zum Thema
AktuellesNeue Grundsteuer 2022: Das müssen Sie als Eigentümer wissen
AktuellesSpekulationssteuer bei Immobilien? Was muss hier beachtet werden?
AktuellesNebenkosten – das darf in der Nebenkostenabrechnung auftauchen
AktuellesWie funktioniert eine Immobilienverrentung?
AktuellesDas Wichtigste zum Thema Mietkaution
AktuellesWas ist die Energieeinsparverordnung (ENEV)
AktuellesIdeen zur Ermittlung und Wertsteigerung Ihrer Immobilie
AktuellesPreisrekord am Immobilienmarkt
AktuellesReservierungsgebühr
AktuellesBundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
AktuellesProvisionsvereinbarungen
AktuellesNeubauimmobilie kaufen?
AktuellesWir vermarkten DIE IMMOBILIE – seit 10 Jahren!
Aktuelles, AllgemeinImmobilienbesitzer profitieren bei Investitionen ins Eigenheim
AktuellesNegativzinsen in Deutschland
AktuellesInvestieren in Polen
AktuellesAnhaltende Kritik an der Grundsteuerreform
AktuellesBGH stärkt Mieterrechte nach Modernisierungsmaßnahmen
AktuellesIn Bayern soll das Bauen in Zukunft schneller gehen
AktuellesNeue Sonderabschreibungsmöglichkeit für Investoren
AktuellesBüros und Standorte
- Büro Regensburg
- Büro Neumarkt
- Büro München
- Büro Neu-Ulm
- Büro Berlin
- Büro Schwerin
- Büro Deggendorf
- Standort Abensberg
- Standort Augsburg
- Standort Düsseldorf
- Standort Görlitz
- Standort Hamburg
- Standort Hollfeld
- Standort Leipzig
- Standort Nürnberg
- Standort Passau
- Standort Stuttgart
- Standort St Martin
- Standort Vlotho
- Standort Wolframs-Eschenbach