EZB hebt Leitzins an: Die extra Portion wissen zum Thema

Zweite Zinserhöhung innerhalb weniger Wochen: Die EZB geht gegen die Rekordinflation vor und hat den Leitzins auf 1,25 % angehoben. Eine solche Zunahme hat es seit der Einführung des Euro-Bargelds nicht mehr gegeben.

Seit der Einführung des Euro-Bargelds im Jahr 2002 stellt sich die Europäische Zentralbank (EZB) auf eine Rekordinflation ein. Die Währungshüter um EZB-Präsidentin Christine Lagarde beschlossen, den Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken neues Geld von der EZB leihen können, um einen dreiviertel Prozentpunkt auf 1,25 % anzuheben. Gleichzeitig erwarten sie weitere Zinserhöhungen in den kommenden Monaten.

Der Druck auf die Notenbank hat zuletzt deutlich zugenommen. Denn die Inflation in der Eurozone klettert nun auf neue Höchststände. Die Inflation stieg im August auf  9,1 %, ein Anstieg, der angesichts der durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten Energiekrise nicht nachzulassen scheint. Diese Rate ist jetzt mehr als das Vierfache des Inflationsziels der EZB von 2 Prozent.

Im Juli begann die Zentralbank mit der Abkehr von ihrer langfristigen Nullzinspolitik und erhöhte die Zinsen zum ersten Mal seit 2011, als sie die Zinsen um 0,5 Prozentpunkte anhob.
Der EZB-Rat hat bereits signalisiert, dass er auf seiner September-Sitzung die Zinsen um weitere 0,5 Prozentpunkte anheben wird. Aber da die Inflation in letzter Zeit weiter ansteigt, hat der Druck auf die Euro-Währungsregulierungsbehörde, größere Schritte zu unternehmen, zugenommen. Höhere Zinsen können eine steigende Inflation ausgleichen.

Für viele Sparer ist das Ende der langjährigen Phase der Negativzinspolitik eine wichtige Nachricht. Geschäftsbanken müssen seit Juli keine 0,5 % Zinsen mehr zahlen, wenn sie Gelder bei der Zentralbank einzahlen. Viele Banken haben dies zum Anlass genommen, sogenannte Depotgebühren für ihre Kunden zu eliminieren. Durch die aktuelle EZB-Entscheidung ist der sogenannte Einlagensatz nun auf 0,75 % gestiegen.

Die EZB hat eine hohe Inflation lange Zeit als vorübergehend interpretiert und die Zinswende viel später als viele andere Zentralbanken eingeleitet. So hat die Fed ihren Leitzins mehrfach angehoben, zweimal um 0,75 Prozentpunkte

Ökonomen erwarten, dass die Inflation in der Eurozone in den kommenden Monaten weiter steigen wird, nachdem sie im August bei 9,1 % lag. Der Treiber sind steigende Energie- und Lebensmittelpreise. Für das Gesamtjahr sieht die EZB die Inflation in der Eurozone nun mit
8,1 % deutlich höher als in ihrer Juni-Prognose, die noch von 6,8 % ausgegangen war.

Die Inflation wird bis 2023 voraussichtlich durchschnittlich 5,5 % betragen, knapp unter dem für 2024 gesetzten Ziel von 2,3 %.

Allerdings rechnen Wirtschaftsforscher mit einer deutlich höheren Inflation in Deutschland –
das Institut für Weltwirtschaftsforschung (IfW Kiel) prognostiziert eine durchschnittliche Inflationsrate von 8,7 %, das Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sogar 9,5 %.

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sagte kürzlich, dass die hohe Inflation für immer mehr Menschen zu einer enormen Belastung werde. Nagel, der im EZB-Rat eine geldpolitische Stimme hat, sprach sich im September für “deutliche Zinserhöhungen” aus und sagte:

“Weitere Zinserhöhungen werden in den kommenden Monaten erwartet.”

Die Geldpolitik müsse die hohe Inflation entschlossen bekämpfen.

Gleichzeitig befürchten die Währungshüter, dass eine Wirtschaft, die ohnehin schon mit Versorgungsengpässen und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Energiemärkte zu kämpfen hat, durch die Normalisierung der seit Jahren ultralockeren Geldpolitik gebremst wird. Die EZB behält sich daher vor, über Anleihen Käufe hoch verschuldeten Eurostaaten zu helfen.